begeben

begeben
1) sich begeben (wohin) sich fortbewegen a) weggehen, wegfahren (um entferntes Ziel zu erreichen) отправля́ться /-пра́виться [geh, offiz просле́довать pf] (куда́-н.). eine best. Richtung einschlagen, sich zu etw. hinbewegen направля́ться /-пра́виться куда́-н . sich auf Wanderschaft begeben отправля́ться /- стра́нствовать . sich auf den Heimweg begeben направля́ться /- домо́й b) gehen идти́ пойти́ [hinausgehen выходи́ть /вы́йти/eintreten входи́ть /войти́/hinübergehen переходи́ть /перейти́] куда́-н . sich von einem Zimmer ins andere begeben переходи́ть /- из одно́й ко́мнаты в другу́ю | sich an Bord eines Schiffes [Flugzeuges] begeben поднима́ться подня́ться на кора́бль <на борт корабля́> [на борт самолёта]. sich an die Arbeit begeben приступа́ть /-ступи́ть к рабо́те . sich in ärztliche Behandlung begeben обраща́ться обрати́ться к врачу́ . sich in Gefahr begeben подверга́ть подве́ргнуть себя́ опа́сности . sich in den Ruhestand begeben выходи́ть /- в отста́вку , уходи́ть уйти́ на пе́нсию . sich zur Ruhe <zu Bett> begeben отправля́ться /- спать <в крова́ть>. sich in jds. Schutz begeben станови́ться стать под чью-н . защи́ту . sich auf ein unsicheres [unerforschtes] Terrain begeben ступа́ть ступи́ть <шага́ть> в о́бласть неизве́стного [неизве́данного]
2) sich begeben sich ereignen происходи́ть произойти́ , случа́ться случи́ться . es begab sich, daß … случи́лось , что …
3) sich begeben einer Sache darauf verzichten поступа́ться /-ступи́ться чем-н .

Wörterbuch Deutsch-Russisch. 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Полезное


Смотреть что такое "begeben" в других словарях:

  • begeben — begeben …   Deutsch Wörterbuch

  • Begeben — Begêben, verb. irreg. recipr. S. Geben. Sich begeben. 1) Sich an einen Ort verfügen, mit verschiedenen Präpositionen. Sich nach Berlin, nach Paris begeben. Ich werde mich bald nach Hause, nach Hofe begeben. Sich in einen Ort, in eine andere Stadt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • begeben — Vstrefl std. stil. (10. Jh.), mhd. begeben Stammwort. Bedeutet ursprünglich sich hingeben, sich entäußern (nicht reflexiv verlassen, aufgeben ) und wird im Mittelhochdeutschen speziell gebraucht für sich ins Kloster begeben . Später verblaßt die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Begeben — Begeben, das Ausgeben, Emittieren, Übergeben eines Wertpapiers an den ersten Nehmer, der dadurch Gläubiger wird, daher der Ausdruck: eine Anleihe begeben; insbes. das auf Grund eines Begebungsvertrags erfolgende Geben des Wechsels an den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Begeben — Begeben, 1) (sich b.), von etwas abstehen, so: sich eines Rechts b., s. Renunciation; 2) (Hdlgsw ), Verzicht leisten; auch 3) Wechsel auf fremde Plätze verkaufen; 4) das Leder in dem Begebefasse ausbreiten u. die Lohbrühe darüber sprengen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • begeben — begeben, Begebenheit ↑ geben …   Das Herkunftswörterbuch

  • begeben — be|ge|ben [bə ge:bn̩], begibt, begab, begeben <+ sich> (geh.): 1. gehen: sich an seinen Platz, nach Hause begeben; sie hatte sich auf eine längere Reise begeben; ich werde mich wegen dieses Leidens in ärztliche Behandlung begeben (mich… …   Universal-Lexikon

  • begeben — be·ge̲·ben, sich; begibt sich, begab sich, hat sich begeben; [Vr] geschr; 1 sich irgendwohin begeben irgendwohin gehen <sich zu jemandem, nach Hause begeben>: Nach der Begrüßung begaben sich die Gäste in den Speisesaal 2 sich in (ärztliche) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • begeben — sich begeben 1. a) gehen, sich hinbegeben, sich hinbewegen; (geh.): sich bemühen, sich hinbemühen; (ugs.): hinmachen; (Papierdt., auch scherzh.): sich verfügen. b) anfangen, angehen, anpacken, beginnen, herangehen; (landsch., bes. nordd.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • begeben — 1be|ge|ben (Bankwesen verkaufen, in Umlauf setzen); einen Wechsel begeben   2be|ge|ben , sich (irgendwohin gehen; sich ereignen; verzichten); er begibt sich eines Rechtes (er verzichtet darauf) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Begeben — 1. Begib dich nicht auff trunckenheit, sonst wird dir s leid in ewigkeit. – Henisch, 242. 2. Es begibt sich offt vil, ehe man den löffel zum mund bringt. – Henisch, 242; Blum, 715; Bücking, 199; Lehmann, II, 126, 102. Lat.: Inter os et offam… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»